Beginnend in der Nacht zum 22. Juni zogen in mehreren Wellen Starkregenschauer über München. Dies führte zu einer Vielzahl an vollgelaufenen Kellern und überfluteter Straßen hauptsächlich im westlichen Teil der Landeshauptstadt. Betroffen waren auch mehrere Trafostationen, was zu Stromausfällen führte. Auch ein größeres Kaufhaus im Münchner Norden wurde nicht verschont. Für die Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr München und der Freiwilligen Feuerwehr München bedeutete das etliche Stunden Einsatzzeit.
Durch die Bereitschaften aufgrund des Spiels der deutschen Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2020 am 23. Juni in der Münchner Fußball Arena waren während der kräftigsten Starkregenschauer zunächst viele ehrenamtliche Einsatzkräfte aus allen Abteilungen gebunden. Nach und nach konnten aber immer mehr Einheiten herausgelöst werden und bei der Beseitigung der Unwetterschäden unterstützen.
Nachdem am 24. Juni die letzten Einsätze abgearbeitet waren und sich erneut Gewitterzellen über dem Allgäu bildeten, wurde eine weitere Abfrage zur Stellung von Einsatzkräften und Fahrzeugen der FF München durchgeführt. Zum Glück mussten die Ehrenamtlichen diesmal nicht erneut zu unwetterbedingten Einsätzen ausrücken, der Feuerwehralltag konnte wieder einkehren.
Während des Zeitraumes der Unwetterserie wurden „nebenher“ noch etwa 20 weitere Alarmierungen wie Hilfeleistungs- und Brandeinsätze abgearbeitet. Unten finden Sie in der Liste die unwetterbedingten Einsätze.